Im Zweitschriftlernerkurs werden Teilnehmer unterrichtet, die bereits über schriftsprachliche Kenntnisse in ihrer Muttersprache verfügen und somit keine primären Analphabeten sind. Im Kurs wird den Teilnehmern zunächst das lateinische Buchstabensystem beigebracht. Dies geschieht im Zweitschriftlernerkurs deutlich schneller im Vergleich zum Alphabetisierungskurs.
Jeder Teilnehmer, der nach dem Einstufungstest als Zweitschriftlerner eingestuft wurde, erhält zunächst ein Stundenkontingent von 600 UE. Diese 600 UE entsprechen der Grundförderung und beinhalten den Basis-Sprachkurs und den Aufbau-Sprachkurs A mit jeweils 300 Unterrichtseinheiten. Nimmt der Teilnehmer regelmäßig am Unterricht teil, besteht die Möglichkeit, die Stunden um weitere 300 Unterrichtseinheiten zu erweitern.
Im Basissprachkurs, welcher aus 3 Kursabschnitten besteht (jeweils 100 UE) hat vor allem das Sprachniveau A1 zum Ziel. Dabei wird im ersten Kursabschnitt das lateinische Alphabet vermittelt. Dabei werden die Teilnehmer mit allen Zeichen und Buchstaben der deutschen Sprache bekannt gemacht. Diese festigt man weiterhin soweit, dass sie von den Teilnehmern eigenständig erkannt und auch problemlos benutzt werden können.
Im Kursabschnitt 2 und 3 des Basissprachkurses steht das Sprachniveau A1 als Ziel im Fokus. Dabei richtet sich der Kurs nach denn Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Niveau A1 bezeichnet demnach die Beherrschung grundlegender Fähigkeiten und Kenntnisse der deutschen Sprache.
Im Rahmen der Zielsetzung werden die Teilnehmer in den Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen unterrichtet.
Im Aufbausprachkurs A strebt man anschließend das Niveau A2 an. In diesem Kurs wird auf die im Basiskurs vermittelte Basis zurückgegriffen. Diese wird in den Bereichen Grammatik, Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen erweitert. Die Lehrkraft motiviert die Teilnehmer zu autonomer Anwendung und Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff.
Anschließend versucht man, im Aufbausprachkurs B das Niveau B1 zu erreichen. Das heißt laut GER, dass die Teilnehmer am Ende dieses Aufbausprachkurses fortgeschrittene Sprecher der deutschen Sprache sind. Im Sprachkurs B werden die Grammatik, der deutsche Wortschatz sowie bestimmte Handlungen und Kommunikationssituationen vertieft und erweitert.
Eine Unterrichtsstunde kostet 1,95 Euro (Kostenbeitrag). Das heißt ein Zweitschriftlernerkurs mit einem Umfang von 900 UE kostet 1.755 €.
Personen, die Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe empfangen, kann man auf Antrag von den Kosten für den Integrationskurs befreien.
Personen, deren Ehepartner sich in einem festen Arbeitsverhältnis befindet, wird die Hälfte der Kursgebühren erstattet.
Auch Personen, denen es sehr schwer fällt die Kursgebühren zu bezahlen, haben die Möglichkeit, von den Kosten befreit zu werden. Dabei muss eine Einkommensprüfung durchgeführt werden, um in Erfahrung zu bringen, ob eine Kostenbefreiung gerechtfertigt ist.
Weitere Links und FAQs :
Vormittag: Montag bis Freitag von 08:30 - 12:30
Nachmittag: Montag bis Freitag von 13:30 - 17:30
Abend: Montag bis Freitag von 17:35 - 20:50
Duisburg I Düsseldorf
100 UE pro Modul
Allg. IK 600 UE Alphakurs 900 UE
Z-Kurs 600 UE Intensivkurs 400 UE
Orientierungskurs 100 UE
Kostenlos durch BAMF und Jobcenter
07.01.2019 – 26.02.2019
04.03.2019 – 26.04.2019
06.05.2019 – 29.06.2019
20-25 Unterrichtseinheiten pro Woche
L.A.N.E.S ist mit über 2000 Teilnehmenden jährlich einer der größten telc Prüfungsanbieter in NRW. An insgesamt 2 Prüfungszentren (Duisburg und Düsseldorf) führt LANES mehrmals pro Monat Prüfungen für den Hochschulzugang durch.
Bismarckstr. 142 a Etage 1
47057 Duisburg, Germany
40210 Düsseldorf, Germany
Möchten Sie regelmäßig über Angebote und Rabattaktionen informiert werden, dann melden Sie sich mit Ihrer E Mail Adresse dafür hier an.
Urheberrechte © 2013 - 2023 L.A.N.E.S - Alle Rechte vorbehalten.